
Redaktion: Nicole Pertus
DOMUS 1000: Schlüssel für Abrechnungen und Wirtschaftspläne anlegen und pflegen
Möchten Sie für Ihre Mieter oder Eigentümer Abrechnungen und Wirtschaftspläne erstellen, benötigen Sie Informationen zur Verteilung der Kosten.
Mit diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Schlüsselarten es im DOMUS 1000 gibt und wie Sie diese pflegen.
Einleitend eine kurze Beschreibung der Schlüsselarten:
- Anteil: Hierüber erfassen Sie feste Schlüssel, die sich nach Erstellung des Gebäudes in der Regel nicht mehr ändern, z.B. Anzahl der Einheiten, Wohnfläche, Miteigentumsanteile.
- Verbrauch: Diese Schlüsselart nutzen Sie für Kosten, die verbrauchsabhängig verteilt werden. Beispiele sind Wasser und Strom.
- variabel: Haben Sie Werte, die sich unterjährig regelmäßig ändern, so nutzen Sie variable Schlüssel. Häufig ist dies die Anzahl der Bewohner.
- Text: Über Text-Schlüssel rechnen Sie Kosten ab, deren Verteilung Sie bereits anderweitig ermittelt haben. Typische Beispiele sind externe Abrechnungen eines Heizkostendienstleisters oder Direktkosten eines einzelnen Eigentümers.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie die einzelnen Schlüsselarten anlegen, mit Werten befüllen und bei Bedarf aktualisieren.
Die Schlüsselarten sind dort bereits vorgegeben.
Bei der Bezeichnung sind einige typische Begriffe hinterlegt. Über das kleine graue Kästchen neben dem Drop-Down-Menü können Sie beliebig viele weitere Schlüsselbezeichnungen hinzufügen.
Für die Erstanlage eines Schlüssels betätigen Sie den Button “Neu”. Wählen Sie Art und Bezeichnung aus.
Bei Anteilschlüsseln können Sie, sofern bereits bekannt, den Gesamtwert direkt einpflegen.
Im untenstehenden Beispiel hat unser Objekt sechs Wohneinheiten.
Ein Klick auf eine der angelegten Einheiten öffnet in der Mitte der Maske den Bereich mit den zuvor angelegten Schlüsseln.
Zur Datenpflege gehen Sie die einzelnen Schlüssel durch und hinterlegen bei jeder Einheit den jeweiligen Einheitswert.
Sind alle Einheitswerte eingepflegt, so wählen Sie den Schlüssel nochmals durch Anklicken aus und betätigen abschließend den Button “Objektsumme”.
DOMUS 1000 errechnet den Gesamtwert automatisch anhand der eingegebenen Einheitswerte.
Wurde zuvor bereits ein manueller Gesamtwert eingetragen, zeigt eine Checkbox an, ob dieser mit dem berechneten Wert übereinstimmt.
Diese Funktion dient als Plausibilitätskontrolle – insbesondere bei umfangreichen Objekten lässt sich so schnell erkennen, ob Einheiten übersprungen wurden oder Eingabefehler (z. B. Zahlendreher) vorliegen.
Verbrauchsschlüssel hingegen beziehen sich auf bewohnerbezogene Kosten – z. B. Wasser oder Strom. Die erstmalige Pflege erfolgt daher direkt beim jeweiligen Mieter oder Eigentümer im Reiter „Schlüssel“:
Per Klick auf den Button „Verbrauchsschlüssel“ öffnet sich ein neues Fenster, das alle zuvor angelegten Verbrauchsschlüssel anzeigt.
In die Spalte „Ablesung neu“ tragen Sie den Zählerstand vom Ende des letzten Abrechnungsjahres ein.
Mit Enter berechnet DOMUS 1000 automatisch den Verbrauchswert für die aktuelle Abrechnung (Spalte „Schlüssel“).
Liegt Ihnen ein neuer Zählerstand vor, geben Sie diesen ebenfalls in die Spalte „Ablesung neu“ ein.
Mit einem weiteren Druck auf Enter befüllt DOMUS 1000 nun sowohl die Spalte „Schlüssel“ (aktueller Verbrauch) als auch „Ablesung alt“ (Zählerstand des Vorjahreszeitraums).
👉 Wichtig: Bitte nutzen Sie ausschließlich die Spalten „Ablesung neu“ und „Zählernummer“.
Alle anderen Felder werden automatisch vom Programm befüllt.
Die Erstanlage haben Sie erfolgreich abgeschlossen. Dieser Schritt ist pro Objekt einmalig erforderlich, sofern ein Verbrauchsschlüssel verwendet wird.
In den Folgejahren können Sie die Verbrauchswerte direkt in der Übersicht bearbeiten.
Öffnen Sie dazu in den Objektstammdaten den Reiter „Schlüssel“ und wählen Sie den gewünschten Verbrauchsschlüssel aus:
Per Klick auf den Button „Bearbeiten“ öffnet sich die zugehörige Schlüsselliste.
Im Beispiel sehen Sie alle Bewohner des Hauses, die über einen Kaltwasserzähler verfügen.
👉 Auch in dieser Übersicht gilt:
Bitte nutzen Sie ausschließlich die Spalte „Ablesung neu“. Alle anderen Werte werden automatisch vom System befüllt.
Sind alle Zählerstände eingetragen, so bilden Sie abschließend die Objektsumme, um die Gesamtsumme für die Abrechnung zu berechnen.
Variable Schlüssel hingegen beziehen sich auf bewohnerbezogene Kosten – z. B. Müllkosten pro Person. Die erstmalige Pflege erfolgt daher direkt beim jeweiligen Mieter oder Eigentümer im Reiter „Schlüssel“:
Per Klick auf den Button „Variable Schlüssel“ öffnet sich ein neues Fenster. Sind im Objekt mehrere variable Schlüssel vorhanden, so wählen Sie im Drop-Down-Menü den gewünschten Schlüssel zur Bearbeitung aus. Ihnen stehen zwei Spalten zur Verfügung:
- Wert: Hinterlegen Sie die Anzahl der Bewohner der ausgewählten Einheit.
- Gültig ab: Idealerweise erfassen Sie hier das Einzugsdatum.
Falls dieses nicht bekannt ist, verwenden Sie bitte den ersten Tag der Abrechnungsperiode (z. B. 01.01.2025 für das Abrechnungsjahr 2025).
Mit jedem Öffnen der Maske wird automatisch eine neue Zeile mit dem aktuellen Tagesdatum erzeugt.
Meldet sich z. B. ein Mieter und informiert Sie über die Geburt von Zwillingen, können Sie den Wert entsprechend direkt von 1 auf 3 anpassen.
Die Erstanlage ist pro Objekt nur einmal erforderlich.
In den Folgejahren können Sie variable Schlüssel direkt in der Übersicht aktualisieren.
Öffnen Sie dazu in den Objektstammdaten den Reiter „Schlüssel“ und wählen Sie den gewünschten variablen Schlüssel aus:
Per Klick auf den Button „Bearbeiten“ öffnet sich die zugehörige Schlüsselliste.
Sie sehen eine Übersicht aller bisher erfassten Bewohnerdaten.
DOMUS 1000 rechnet hierbei taggenau:
Die Anzahl der Bewohner wird mit der Anzahl der Tage im jeweiligen Zeitraum multipliziert..
Über das gelbe Plus-Symbol können Sie Aktualisierungen der Daten vornehmen.
Es öffnet sich die Ihnen bereits bekannte Maske zum Erfassen von Wert und Gültig-ab-Datum.
Nach Eingabe oder Prüfung aller Einträge klicken Sie abschließend auf „Objektsumme“, um die Gesamtsumme zu berechnen.
Eine weitere Pflege ist nicht erforderlich; die Daten bzw. Kosten zum Textschlüssel erfassen Sie innerhalb der Abrechnung.
Bei einem Textschlüssel wählen Sie die Bezeichnung aus. Bei Bedarf können Sie zusätzlich das Infofeld nutzen, z.B. um dort den Namen Ihres Heizkostendienstleisters zu hinterlegen.
Den Gesamtwert lassen Sie frei! Da die Werte einmal jährlich extern zugeliefert werden, ist Ihnen der Gesamtwert im Vorfeld in der Regel nicht bekannt.
Weiterführende Informationen:
Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch im Kapitel “2.11 Umlageschlüssel”.
Weiterführende Informationen für die Anlage eines Schlüssels nach unterjähriger Anpassung von Wohnfläche oder Einheiten finden Sie in unserem Blogbeitrag “Gesamtwert eines Schlüssels ändert sich im Jahresverlauf”.
Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich mit einem unserer Supporttermine. Die Schlüsselanlage ist Teil der zweistündigen Schulung Grundlagen Stammdaten.
Buchen Sie bei Bedarf gerne direkt über unseren Kalender einen für Sie passenden Termin.